Die Stiftung und ihre Leistungen

  1. Die Friedl Wald-Stiftung wurde durch letztwillige Verfügung von Frau Friedl Wenner-Wald errichtet und am 6. Mai 1982 im Handels­register des Kantons Basel-Stadt eingetragen.
    Die Stifterin war unter ihrem ledigen Namen Friedl Wald eine bekannte und beliebte Schauspielerin gewesen und bezweckte durch die Stiftung die Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen an förderungsbedürftige und förderungswürdige Schweizer Schauspieler*innen, Sänger*innen und Musiker*innen, die im Jahr der Audition das 26. Altersjahr vollenden oder jünger sind.

  2. Dem Stiftungsrat gehören zurzeit an:
    - Dr. Bernhard Bodmer, Advokat und No­tar in Basel (Präsident)
    - Dr. Thomas Blubacher (Theaterwissenschaftler)
    - Angela Schwartz (Cellistin)
    - Eleonora Wenner (Geschäftsführung)

  3. Der Stiftungsrat hat beschlossen, die Ausbildungsbeiträge schwerpunktmässig im Sinne von Stipendien auszuschreiben und zu ent­richten:
    1. Es wird jährlich eine begrenze Anzahl von Beiträgen in den Sparten Musik und Schauspiel ausgerichtet:

      - Klassische Musik, Klassischer Gesang, Jazz (instrumental sowie Gesang)
      - Schauspiel

    2. Der Stiftungsrat bestimmt den Modus der Anmeldung.

    3. Studierende an Fach­hoch­schulen oder anderen vom Stiftungsrat benannten Ausbildungs-Instituten werden mittels Aushang eingeladen, sich für eine Audition zu bewerben.

    4. Die Studierenden besitzen das Schweizer Bürgerrecht oder leben im Jahr der Audition seit mindestens 5 Jahren in der Schweiz.

    5. Die gleiche Person kann sich in der Sparte Schauspiel max. zweimal in aufeinander folgenden Jahren, in den übrigen Sparten einmal, um einen Ausbildungsbeitrag bewerben.

  4. Finanzielles

    Es werden normalerweise Beiträge von CHF 15.000,- ausgerichtet.

  5. Die Details regelt der Stiftungsrat in den entsprechenden Sparten-Reglementen.

  6. Neben den Ausbildungsbeiträgen im Sinne von Stipendien stehen dem Stiftungsrat auch Mittel für Zusatzengagements im Bereich Ausbildung in der Sparte Schauspiel zur Verfügung.

Der Stiftungsrats-Präsident:
Dr. Bernhard Bodmer

Basel, im Oktober 2023